Eine Übung zu den Hilfszeitwörtern des Perfekts und noch einmal mit H5P, es ist die Übungsform “Fill in the Blanks“.
|
Eine Übung zu den Hilfszeitwörtern des Perfekts und noch einmal mit H5P, es ist die Übungsform “Fill in the Blanks“.
|
Eine gute Möglichkeit, um den Lern- bzw. Wissensstand von SchülerInnen zu überprüfen, ist die Möglichkeit mit MS Forms.
Der Test / die Übung kann den Lernenden entweder anonym oder mit Anmeldung bei MS365 zur Verfügung gestellt werden.
Ein wirklich gelungenes Anleitungsvideo findest du HIER und –
für alle, die gerne Inhalte weitergeben bzw. austauschen wollen, gibt es eine Tauschbörse.
→ Zum Weiterlesen hier klicken. “Beistriche”
Die Software Prezi bietet neben MS Powerpoint viele interessante Möglichkeiten zur Präsentation.
Ich kann sie als Alternative nur empfehlen und zeige unten ein von mir erstelltes Beispiel zum Alphabet.
Falls ich jetzt dein Interesse geweckt habe, HIER gibt es ein deutschsprachiges Tutorial.
In diesem Abschnitt findet man viele Übungen zu den unterschiedlichsten Lernthemen. Die Übungsbeispiele können auch als Anregung dienen, um selbst Übungen für eigene Unterrichtsinhalte zu erstellen. Viel Spaß beim Schmökern und Üben!
→ Zum Weiterlesen hier klicken. “Lern-Übungen”
Gerne hätte ich dir den Titel des “großen Textbeitrages”, den ich gerade lese, verraten, aber so einfach will ich dir die Aufgabe nicht machen. Denn nach den Erkenntnissen dieses Autors lernt man am meisten, wenn man sich selbst auf die Suche nach den Inhalten und Zusammenhängen macht. Weitere Hinweise zu dieser Literatur gibt es in den nächsten Beiträgen.
In diesem Beitrag findest du meine Vision zur Schule der Zukunft und meine Überlegungen zum Thema – Was das Lernen wirklich braucht.
→ Zum Weiterlesen hier klicken. “Das neue Lernen h…. ??? – Teil 1”
Schön, dass du mir auf die Fortsetzung zum Thema “Das neue Lernen” gefolgt bist.
Nun habe ich einige Fragen an dich –
Bist du bei deiner Recherche zum neuen Lernen schon erfolgreich gewesen?
Wie ist deine Meinung zu meiner Vision bzw. meinen Vorstellungen?
Siehst du auch eine notwendige Entwicklung der Schule in eine neue Richtung?
In den folgenden Beitrag geht es um meine Ideen zur –
Besonders motiviert und begeistert hat mich der Vortag von Gerald Hüther über die Potentialentfaltung an Schulen.
→ Zum Weiterlesen hier klicken. “Das neue Lernen hei.. ??? – Teil 2”
Jetzt kann ich dir mein Geheimnis zu meiner derzeitigen Lektüre verraten –
der Titel des Buches lautet “Das neue Lernen heißt Verstehen”.
Ich möchte dir die Informationen von Henning Beck sehr empfehlen. Das Buch ist sehr kurzweilig und verständlich geschrieben – für einen Wissenschaftler wie Henning ist diese Art des Schreibens sehr wichtig – wie er selbst meint.
Willst du auch gerne verstehen, wie Lernen wirklich funktioniert?
Zitat (Henning Beck – Das neue Lernen heißt Verstehen, S. 19)
Lernen passiert offenbar ständig, auch dann, wenn wir es nicht beabsichtigen. … wir sind permanent darauf ausgerichtet, Neues zu erfahren und die eintreffenden Sinnesreize so zu verarbeiten, dass wir sie das nächste Mal leichter und besser verarbeiten können.
Die Konzipierung des Lernens ist dann erfolgreich, wenn sie
• das geplante Lernziel erreicht,
• die Aufgabenstellung für die Lernenden motivierend ist und
• die Selbsttätigkeit der Lernenden unterstützt und vorantreibt.
→ Zum Weiterlesen hier klicken. “Das neue Lernen heißt Verstehen – Teil 4”