Start

Information:

In dieser Lektion findest du methodisch-didaktische Anmerkungen und Hinweise zum Arbeiten mit dem Lernmaterial.
Weiters die Tabelle mit der Kompetenzübersicht mit den “Ich kann …” – Formulierungen.
Der letzte Abschnitt ist eine Anleitung für die Lernenden.


Methodisch – didaktische Anmerkungen

In diesem Bereich geht es um die Einsicht in die Sprache, d.h. um das Erkennen und Verstehen von Regeln und Normen, die in der deutschen Sprache von Bedeutung sind.
Gemeint ist damit sowohl die richtige Schreibung (Rechtschreibung) sowie die grammatikalisch korrekte Anwendung im mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch (Sprachbetrachtung).

Mir wäre es lieber, wenn wir diesen Bereich “Erkennen und Verstehen” nennen würden, das ist aber nicht die offizielle Bezeichnung.

Bei den Materialien (Erkennen – Verstehen) habe ich eine Grammatikübersicht erstellt. Auf den einzelnen Seiten wird die jeweilige Schulstufe angegeben, in der diese verwendet werden kann.

Thema: Wie lerne ich am besten und schnellsten Deutsch-Grammatik

“Man sollte daran denken, was Hirnforscher wie Manfred Spitzer oder Gerald Hüther über “gehirngerechtes Lernen” sagen, nämlich dass – das Allgemeine an Beispielen gelernt wird – und gerade nicht durch Auswendiglernen von Regeln und Techniken.”
(Zitat aus Anna, die Schule und der liebe Gott von Richard David Precht – S. 260/261)

Das Abstrahierungsvermögen vieler Kinder beginnt erst ab dem 13. Lebensjahr, wenn nicht später.

Eine Ansicht dazu
Um eine Sprache zu lernen, braucht man keine Grammatik. Kleine Kinder sprechen ihre Muttersprache perfekt, weil sie die Grammatikregeln nicht kennen. Die Bezeichnungen Dativ und Akkusativ braucht man nicht zu kennen, um zu sprechen. Die Namen der einzelnen Fälle sind willkürliche Bezeichnungen. Man hätte den Fällen auch andere Namen geben oder sie in eine andere Reihenfolge bringen können. Man kann das Lernen von Grammatik mit einem kleinen Schritt erleichtern. Man kann einen Beispielsatz lernen, in dem die Grammatikregel angewendet wird. Den Dativ etwa mit den Sätzen: Ich helfe dem Mann; ich helfe der Frau; ich helfe dem Kind. Wenn ich den Dativ in dem Satz „Ich helfe dem Kind“ gelernt habe, wende ich ihn beim Sprechen und Schreiben automatisch richtig an.

Es ist nicht nötig, die der Sprache zugrunde liegenden Grammatikregeln bewusst zu kennen, um richtig zu sprechen. Kein Mensch kennt alle Regeln, nach denen eine Sprache geformt wird. Oder können Sie den Unterschied der folgenden Sätze erklären? “Es ist verboten, den Polizisten umzufahren.
Es ist nötig, den Polizisten zu umfahren. ”

Es gibt Lerngebiete, bei denen man am besten Schritt für Schritt vorgeht und alles bewusst lernt. Beim Rechnen muss man erst die Zahlen kennen, bevor man addieren kann. Dann erst kann man das Subtrahieren (Abziehen) lernen und verstehen.
Beim Sprachenlernen ist es nicht nötig, die Grammatikregeln bewusst zu kennen. Die bewusste Kenntnis der Regeln hindert eher beim Sprechen. Wenn wir unsere Muttersprache mit Wörterbüchern und Grammatik gelernt hätten, würden wir alle stottern. Kinder lernen Gehen ohne Kenntnisse der Physik wie Hebelgesetze, Beschleunigung und Masse. Trotzdem berücksichtigen Kinder beim Gehen unbewusst alle diese Regeln.

Mein Vorschlag zur Arbeitsweise

Beim Sprechen, Lesen und Schreiben kommt es immer dazu, dass Regelverstöße auftauchen.
Uns Lehrenden kommt nun die Aufgabe zu, auf diese hinzuweisen und eine klare Antwort auf die richtige Anwendung zu geben.
Das können wir, weil wir durch unsere regelmäßige Arbeit mit der Sprache und auch unser Studium einen Wissensvorsprung zu den Lernenden haben. Aber wenn wir ganz ehrlich sind, müssen wir auch zugeben, dass uns viele Einzelheiten im Regelwerk nicht gleich zur Verfügung stehen.
Einer, der die Sache auch von der heiteren Seite sieht und dies auch zu formulieren weiß, ist Bastian Sick (“Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod”). Hier findet man eine Kostprobe aus seiner WebSite zum Thema “Deutschland, deine Apostroph’s“.

Wir werden also, so meine Vorgangsweise, nachschauen, wie es denn nun richtig ist.
Nun können wir die Lernenden auf die richtige Spur zur Lösung des Rätsels führen – “Schau, da steht es und so funktioniert es!”
In den folgenden Inhalten sollte in kurz gefasster Form eine Antwort gefunden werden.

Der Weg sollte aber in Zukunft so erfolgen, dass der Lernende selbstständig nach den richtigen Lösungen sucht. Um ihm eine Hilfe zur systematischen Vorgangweise zu ermöglichen, habe ich sogenannte Kompetenzkataloge erstellt, in denen er abhaken kann, bei welchem Thema er schon sicher ist bzw. was er noch einmal wiederholen muss.
Im Laufe der 4 Schuljahre in der Mittelschule sollte ein jedes Kind versuchen, die Kompetenzen aus den vorgegebenen Katalogen zu erreichen.
Wir Lehrende können mit unserem Übungsmaterial auch aushelfen, wenn ein Thema noch intensiver geübt werden muss.
Das Szenario mit dem Lernenden könnte also heißen:
“Wo bist du dir noch unsicher?
Schau einmal, ich habe da eine Übung für dich! Vielleicht kannst du damit dein Ziel erreichen.”


Arbeiten mit dem Lernmaterial

Im Inhaltsverzeichnis findest du die Lektionen aufgezählt und kannst sofort auf das Thema, das dich interessiert, klicken.
Die Übersicht einer Lektion zeigt alle Inhalte, die gemeinsam oder in Gruppen-, Partner- oder Einzeltätigkeit erarbeitet werden können.

In der unten stehende Kompetenzübersicht findet man alle Kompetenzen mit “Ich kann …”-Sätzen,
die die Lernenden erarbeiten sollen.

Die Arbeitsaufgaben in der letzten Lektion stellen dich vor unterschiedliche Herausforderungen – lass dich überraschen!


Kompetenzübersicht

Legende zur Tabelle Kompetenzbereiche und Lernziele
KNrKompetenznummer
Level (aufsteigend)– A: Anfänger
– F: Fortgeschritten
– E: Experte
– P: Profi
Kompetenzbereiche und LernzieleKNrLevel
1 - Wortlehre
1.1 - Alphabet und Silben
Ich kann die 26 Buchstaben des Alphabets aufzählen.K1A
Ich kann die 5 Selbst- und die 21 Mitlaute nennen.K2A
Ich kann die 3 (4) Zwielaute und die 3 (4) Umlaute aufzählen.K3A
Ich kann zwischen Lauten und Buchstaben unterscheiden.K4A
Ich kann Wörter nach dem ABC ordnen.K5A
Ich kann Wörter im Wörterbuch finden.K6A
Ich kann die 3 Arten der Silben nennen.K7A
Ich kann die Aufgabe von Vorsilben und Nachsilben erklären.K8A
Ich kann die lateinischen Namen für Vorsilbe und Nachsilbe nennen.K9E
Ich kann Nomen, Verben und Adjektive ausgehend vom Wortstamm mit Vor- und Nachsilben bilden.K10F
1.2 - Wortarten
Ich kann Nomen, Verben und Adjektive unterscheiden.K11A
Ich kann in einem Satz Verben, Nomen und Adjektive erkennen.K12F
Ich kann Beispiele für Nomen, Verben und Adjektive nennen.K13F
Ich kann die deutschen Bezeichnungen für Nomen, Verb und Adjektiv nennen.K14F
1.2.1 - Verb allgemein
Ich kann Beispiele für Verben aufzählen und in Sätzen verwenden.K15F
Ich kann die 2 Funktionen des Verbs aufzählen.K16E
1.2.1 - Verb Arten
Ich kann die 4 Arten des Verbs nennen.K17E
Ich kann die 3 Hilfsverben und ihre Ableitungen aufzählen.K18E
Ich kann mit den Hilfsverben Sätze in verschiedenen Zeitformen bilden.K19F
Ich kann die 6 Modalverben in Satzzusammenhängen verwenden.K20E
Ich kann die Funktion der modifizierenden Verben in einem Satz anwenden.K21P
1.2.1 - Verb Formen
Ich kann Sätze in den Befehlsformen der Ein- und Mehrzahl aufschreiben.K22F
Ich kann die Verhaltensrichtungen aktiv oder passiv von Sätzen erkennen.K23F
Ich kann ausgehend vom Infinitiv das 1. und 2. Mittelwort aufzählen.K24F
Ich kann ausgehend vom Infinitiv Personalformen bilden.K25A
Ich kann Verben im Infinitiv (Nennform) und Personalform unterscheiden.K26A
1.2.1 - Verb Verhaltensrichtungen
Ich kann den Unterschied zwischen einem aktiven und passiven Satz erklären.K27E
Ich kann Sätze im Vorgangs- und im Zustandspassiv bilden.K28E
Ich kann Passivsätze vom Präsens ins Präteritum und umgekehrt umwandeln.K29P
1.2.1 - Verb Aussageweisen
Ich kann die 3 Aussageweisen mit Beispielsätzen aufzählen.K30E
Ich kann die 3 Aussageweisen mit Beispielsätzen aufzählen.K31E
Ich kann die Verwendung des Konjunktivs I in der indirekten Rede anwenden.K32E
Ich kann die Funktion des Konjunktivs II mit Beispielsatz erklären.K33P
Ich kann die Umformung von der direkten (wörtlichen) in die indirekte Rede mit Hilfe des Konjunktiv I und Konjunktiv II durchführen.K34E
1.2.1 Verb (Zeitwort) – Konjugation und Stammformen
Ich kann den Ausdruck Konjugation erklären.K35A
Ich kann Verben in allen Personen der Ein- und Mehrzahl aufschreiben.K36A
Ich kann starke, schwache und unregelmäßige Verben erkennen und den Unterschied erklären.K37F
Ich kann von Verben die 3 Stammformen nennen.K38F
1.2.1 Verb (Zeitwort) – Zeitformen
Ich kann die 6 Zeitformen aufzählen.K39E
Ich kann Sätze im Präsens (Gegenwart) aufschreiben.K40A
Ich kann Sätze im Präteritum (Mitvergangenheit) aufschreiben.K41A
Ich kann Sätze im Perfekt (Vergangenheit) aufschreiben.K42A
Ich kann Sätze im Plusquamperfekt (Vorvergangenheit) aufschreiben.K43E
Ich kann Sätze im Futur (Zukunft) aufschreiben.K44A
1.2.2 Nomen (Namenwort, Hauptwort)
Ich kann erklären, woran ein Nomen erkennt.K45A
Ich kann konkrete und abstrakte Nomen unterscheiden.K46F
Ich kann männliche, weibliche und sächliche Nomen nennen.K47A
Ich kann Nomen zu Überbegriffen (z.B. Lebewesen) zuordnen.K48F
Ich kann ein Nomen in die 4 Fälle der Ein- und Mehrzahl setzen.K49A
Ich die 4 Fälle mit den lateinischen Bezeichnungen aufzählen.K50F
Ich kann die Fragewörter zu den einzelnen Fällen nennen.K51A
Ich kann zu einem Nomen den passenden Artikel nennen.K52A
Ich kann männliche, weibliche und sächliche Nomen mit Artikel aufzählen.K53F
Ich kann Nomen mit der Endung -el richtig deklinieren.K54F
1.2.2 Nomen und Artikel
Ich kann am Artikel erkennen, ob das Nomen männlich, weiblich oder sächlich ist.K55A
Ich kann vor Nomen bestimmte oder unbestimmte Artikel setzen.K56A
1.2.3 Adjektiv (Eigenschaftswort)
Ich kann in einem Satz die Adjektive erkennen.K57A
Ich kann die Merkmale zum Erkennen von Adjektiven aufzählen.K58A
Ich kann die Fragewörter zum Erkennen der Adjektive nennen.K59F
Ich kann Adjektive steigern.K60A
Ich kann Adjektive aus Nomen bilden und ein Beispiel nennen.K61F
Ich kann Adjektive aus Verben bilden und ein Beispiel nennen.K62F
Ich kann Adjektive aus Adjektiven bilden und ein Beispiel nennen.K63F
1.2.4 Pronomen (Fürwort)
Ich kann die 2 Funktionen des Pronomens mit Beispiel erklären.K64A
Ich kann in einem Satz das Nomen durch ein Pronomen ersetzen.K65A
Ich kann den Artikel eines Nomens durch ein Pronomen ersetzen.K66A
Ich kann die 5 Arten des Pronomens aufzählen.K67F
Ich kann die Personalpronomen in die 4 Fälle der Ein- und Mehrzahl setzen.K68F
Ich kann Possessiv- und Demonstrativpronomen unterscheiden.K69E
Ich kann Sätze mit Indefinitpronomen bilden.K70P
Ich kann die Relativpronomen mit Beispielsätzen aufzählen.K71P
1.2.5 Adverb (Umstandswort)
Ich kann erklären, wozu das Adverb nähere Angaben macht.K72E
Ich kann Beispielsätze mit Adverbien zu Ort, Zeit, Art und Weise und Begründung bilden.K73P
1.2.6 Präposition (Vorwort)
Ich kann passende Präpositionen vor Nomen einsetzen.K74A
Ich kann passende Präpositionen vor Pronomen einsetzen.K75F
1.2.7 Konjunktion (Bindewort)
Ich kann Konjunktionen in Sätzen erkennen.K76E
Ich kann die 2 Arten von Konjunktionen unterscheiden.K77E
1.2.8 Numerale (Zahlwort)
Ich kann bestimmte und unbestimmte Numeralien nennen und den Unterschied erklären.K78E
2. Satzlehre
2.1 Satzarten
Ich kann einen einfachen Satz mit Subjekt und Prädikat bilden.K79A
Ich kann einen Satz mit einem oder mehreren Objekten bilden.K80A
Ich kann einen Aussage-, Frage- oder Aufforderungssatz erkennen.K81A
Ich kann die Satzzeichen Punkt, Frage- und Rufzeichen richtig setzen.K82A
Ich kann zwischen Entscheidungs- und Ergänzungsfrage unterscheiden.K83F
Ich kann erklären, in welchem Falle man einen Aussage-, Frage- oder Aufforderungssatz bildet.K84F
2.2 Satzglieder
Ich kann die Verschiebeprobe anwenden.K85A
Ich kann erklären, wozu man die Verschiebeprobe verwendet.K86F
Ich kann die Ersatzprobe anwenden und ihren Sinn erklären.K87E
Ich kann das Prädikat (Satzaussage) in einem Satz bestimmen.K88A
Ich kann die unterschiedlichen Formen des Prädikats bilden.K89F
Ich kann Prädikate mit Verbklammern erkennen.K90F
Ich kann das Subjekt (Satzgegenstand) in einem Satz bestimmen.K91A
Ich kann die Fragewörter für Prädikat und Subjekt nennen.K92A
Ich kann zwischen Personen- und Sachergänzungen unterscheiden.K93F
Ich kann Objekte im 2., 3. und 4. Fall erfragen.K94F
Ich kann die Fragewörter für Genitiv-, Dativ- und Akkusativobjekt nennen.K95F
Ich kann Sätze mit den 3 Fallergänzungen bilden.K96E
Ich kann die Vorwortergänzung in einem Satz bestimmen.K97E
Ich kann die 4 Arten der Umstandsergänzung aufzählen.K98E
Ich kann Fragewörter für die 4 Arten der Umstandsergänzung nennen.K99E
Ich kann Beispiele für die 4 Arten der Umstandsergänzung nennen.K100E
Ich kann den Begriff Valenz von Verben erklären.K101F
Ich kann Beispielsätze mit ein-, zwei- und dreiwertigen Verben bilden.K102E
Ich kann die 5 Aussagen zum Erkennen des Attributs nennen.K103E
Ich kann Beispiele für Attribute aufzählen.K104E
Ich kann in Sätzen die Form der Apposition erkennen.K105P
Ich kann die Aufgabe der Apposition erklären.K106P
Ich kann erklären, wie Sätze zur Hauptsatzreihe und zum Satzgefüge verbunden werden.K107E
Ich kann eine Hauptsatzreihe bilden.K108E
Ich kann die 4 Arten der Hauptsatzreihe aufzählen.K109E
Ich kann die 4 Arten der Hauptsatzreihe an Beispielen erkennen.K110P
Ich kann ein Satzgefüge bilden.K111E
Ich kann den Gliedsatz (mit seiner Position) in einem Satzgefüge erkennen.K112P
Ich kann Attributsätze erkennen und ihre Funktion erklären.K113P
Ich kann Beispiele für Attributsätze bilden.K114P

Anleitung für Lernende

In der Lektion Aufgaben findest du alle Lerninhalte aufgezählt und kannst sofort auf das Thema, das dich interessiert, klicken.
Die Kompetenzübersicht zeigt dir alle Kompetenzen, die du bis zum Ende deiner Lernzeit erreichen sollst.